Loevelingloh Grundschule

Magic Circle

Veronika Hernandez Martinez Schulsozialarbeiterin

Was ist ein Magic Circle?

In einem Magic Circle geht es in erster Linie um Beziehungen zwischen Kindern, um die Beziehungsaufnahme untereinander, um das Mitteilen von Meinungen, Erlebnissen und von Gefühlen. Ich und Du stehen im Vordergrund. Es geht nicht darum, etwas Richtiges zu sagen oder etwas Besonderes zu können sondern um ein „In sich Hineinhorchen“ und um den Mut, sich mitzuteilen. Das Ich erzählt dem Du und das Du lernt das Ich kennen. Ein MC fördert ein respektvolles Miteinander, Toleranz und Selbstbewusstsein … und das Schönste dabei: Alle Kinder lieben es!

Wie läuft ein Magic Circle ab?

  • Es findet ein Treffen pro Woche pro Klasse statt
  • Eine Klasse wird in 3 feste Gruppen von jeweils 8-10 Kindern aufgeteilt
  • Über ein Zeitfenster von 10-15 Minuten wird ein Thema (aus dem Bereich Wahrnehmung, Persönliche Kompetenz oder Soziale Kompetenz) bearbeitet
  • Die Kinder einer Gruppe sitzen dabei jeweils im Kreis um das Magic Circle Tuch herum; währenddessen arbeiten die anderen Kinder zu anderen Inhalten in der Klasse
  • Es gibt 4 Regeln, die einfach umzusetzen sind:
    1. Jeder kommt dran.
    2. Dem Sprechenden wird zugehört.
    3. Das, was jemand sagt, ist okay.
    4. Top Secret; das, was jemand sagt, wird nicht weitererzählt

Und so definieren Kinder unserer Klasse 4 den Magic Circle:
Magic Circle ist sowas wie ein Erzählkreis. Frau Hernández stellt euch eine Frage. Dazu könnt ihr dann das sagen, was euch dazu einfällt. Und wenn ihr nichts sagen möchtet, dann ist das auch nicht schlimm.


Magic Circle ist ein Baustein des Programms „Stark im MiteinanderN“, einer Aktion der Westfälischen Provinzial Versicherung AG in Kooperation mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster, dem Arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. (asb) und dem Jugendrotkreuz Westfalen Lippe e.V.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Programm Website www.miteinandern.de

grundschuleLoevelinglog